Sattelleder
Sattelleder – robust, komfortabel und langlebig. Sattelleder ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit, seinen Komfort und seine Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit an den Fahrer anzupassen. Es wird in der Regel aus Ziegenleder, Rindsleder oder Büffelleder gefertigt. Das Material ist atmungsaktiv, wodurch sich auch bei längerem Kontakt weniger Feuchtigkeit bildet – also keine Angst vor verschwitzten Hosen! Sattelleder ist speziell für maximalen Komfort und Langlebigkeit konzipiert.
Dank seiner hohen Strapazierfähigkeit eignet sich dieses Leder ideal für Produkte, die häufig verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Es wird deshalb auch gerne zur Herstellung von Rahmentaschen für Fahrräder verwendet.
Besondere Merkmale von Sattelleder:
Äußerst langlebig, widerstandsfähig und abriebfest
Ideal für Retrofahrräder, moderne Hollandräder sowie Kurz- und Langstreckenräder
Atmungsaktiv – kein Hitzestau, kein Schwitzen
Entwickelt mit der Zeit eine charaktervolle Patina
Was unterscheidet Sattelleder von anderen Lederarten?
Sattelleder | Andere Lederarten | |
Dicke | Sattelleder ist deutlich dicker, meist zwischen 3,5 mm und 5 mm – ideal für maximale Stabilität und Langlebigkeit. | Vollnarbenleder liegt bei ca. 1,2 mm bis 2,5 mm, während Obernarbenleder etwa 1,0 mm bis 2,0 mm dick ist. |
Haltbarkeit | Sehr widerstandsfähig und wetterfest – ideal für den langfristigen Einsatz. Mit der richtigen Pflege äußerst langlebig und robust gegen Abnutzung. | Andere Lederarten sind weicher und flexibler – ideal für Mode und Polsterung, aber weniger belastbar bei dauerhaftem Druck. |
Oberfläche | In der Regel pflanzlich gegerbt, was dem Leder eine feste Struktur und einen halbmatt-glänzenden Look verleiht. Eine Wachsbehandlung macht es zusätzlich wasserabweisend. | Häufig chromgegerbt, was das Leder geschmeidiger und biegsamer macht. Es wird meist gleichmäßig durchgefärbt für ein einheitliches Erscheinungsbild. |
Wie wird Sattelleder gegerbt und verarbeitet, um seine charakteristischen Eigenschaften zu erreichen?
Für die Herstellung von Sattelleder werden in der Regel hochwertige Häute von Rindern und Büffeln verwendet. Diese Häute werden aufgrund ihrer Stärke und Dichte ausgewählt. Sattelleder wird pflanzlich gegerbt, wobei natürliche, pflanzenbasierte Gerbstoffe wie Baumrinde zum Einsatz kommen. Der Gerbprozess dauert mehrere Wochen und erfordert viel Handarbeit. Doch das Ergebnis ist die lange Wartezeit wert: Das Leder wird fest, atmungsaktiv und entwickelt mit der Zeit eine feine Patina.
Sattelleder wird zusätzlich gewachst, um es widerstandsfähiger gegen Wasser, Flecken und Beschädigungen zu machen.
Wie altert Sattelleder und entwickelt eine Patina im Vergleich zu anderen Lederarten?
Nur hochwertiges Leder entwickelt eine echte Patina!
Sattelleder altert mit der richtigen Pflege und Zuwendung auf besonders elegante Weise. Im Laufe der Zeit wird das Leder fester, flexibler und langlebiger und verbessert dabei seine ästhetische Erscheinung. Sattelleder wird dunkler und die Farbe wird intensiver, wenn es Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt und dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Kratzer und Abnutzungserscheinungen verschwinden allmählich in der Patina und verleihen dem Leder einen Vintage-Look. Darüber hinaus entwickelt das Leder einen subtilen Glanz, der seine visuelle Attraktivität noch weiter erhöht.
Was sind die besten Pflegepraktiken für die Erhaltung von Sattelleder-Produkten?
Um Dein Sattelleder in bestem Zustand zu halten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Da diese Produkte verschiedenen Einflüssen wie Sonnenlicht, Regen und Staub ausgesetzt sind, solltest Du sie regelmäßig reinigen, um Schmutz, Schweiß und Öle zu entfernen.
Unsere Empfehlung
